Die Klimaschutz- und Energiewende beginnt vor Ort, hier in Nürtingen.
Klimaschutz und Klimaanpassung
Klimaschutz geht uns alle an. Es ist eine Querschnittsaufgabe, die sehr viele Bereiche betrifft: Vom Bauen und Wohnen über den Verkehr und die Energiewirtschaft bis hin zur Land- und Forstwirtschaft. Somit sind wir alle gefordert, aber auch die Verwaltungen in Stadt und Land.
Für uns ist klar, dass das Klimaschutzkonzept der Stadt Nürtingen konsequent umgesetzt und ambitioniert weiterentwickelt werden muss. Die Stadtverwaltung soll an dieser Stelle gestärkt werden. Entsprechende Beratungsstrukturen müssen ausgebaut und Förderprogramme dafür geschaffen werden.
Die Klimaschutz- und Energiewende beginnt vor Ort, hier in Nürtingen.
Fossile Energien sind endlich, werden immer teurer und deren Nutzung treibt den Klimawandel voran. Der Ausstieg aus fossilen Energien bedingt einen starken Ausbau erneuerbarer Energien in den Bereichen Strom und Wärme. Daher wollen wir auch in Nürtingen den Umstieg auf erneuerbare Energien vorantreiben.
Sehr viel fossile Energie wird für die Wärmegewinnung benötigt. Wir wollen zusammen mit der Stadtverwaltung die im Dezember 2023 verabschiedete kommunale Wärmeplanung engagiert umsetzen. Neue Wärmenetze, die von erneuerbaren Energien, industrieller Abwärme oder auch durch Wärme des Flusswassers gespeist werden, bilden im städtischen Raum das Rückgrat einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Bereits vorhandenen Wärmenetze müssen zügig auf regenerative Energien umgestellt werden.
Hausbesitzern in Stadtteilen außerhalb der designierten Nahwärmenetze sind durch Beratungs- und Förderangebote gezielt über klimafreundliche Wärmequellen zu informieren und zu motivieren. Dabei geht es um Solarthermie und die verschiedenen Formen der Wärmepumpen sowie Pelletsheizungen.
Zur Stromerzeugung soll die Photovoltaik auf privaten und kommunalen Dächern ausgebaut werden. Den Bau von Windenergieanlagen, soweit rechtlich und wirtschaftlich möglich, unterstützen wir.
Zur Finanzierung dieser Aufgaben streben wir die Möglichkeit einer Bürgerbeteiligung an, z.B. in Form einer Energiegenossenschaft oder als lokaler Energiefonds.
Letztlich geht es immer auch um Energieeinsparungen. Wir wollen allen Gebäudeeigentümern standardisierte Sanierungsvorschläge als Orientierungshilfe an die Hand geben. Deshalb werden wir uns für ein personell qualifiziertes Sanierungsmanagement einsetzen. In Zusammenarbeit von Stadt und der Klimaschutzagentur des Landkreises sollen die Bürger*innen bei der Planung und der Finanzierung dieser Maßnahmen mit Hilfe staatlicher Förderprogramme unterstützt werden. Dies spart den Hausbesitzern Geld und reduziert Treibhausgasemissionen.
Für die Umsetzung der neuen Energie- und Wärmeversorgung streben wir gemeinschaftliche Ausschreibungsmodelle an - z.B. quartiersbezogene Ausschreibungen-, sowohl für Baumaßnahmen als auch für Installationsaufträge. Dies soll von der Verwaltung unterstützt werden und dem regionalen Handwerk einen verlässlichen Rahmen bieten. Dadurch werden die notwendigen Kapazitäten geschaffen und Fachkräfte erhalten langfristige Perspektiven in diesen Bereichen.
Wir müssen uns dem geänderten Klima anpassen
Mit fortschreitendem Klimawandel werden Wetterextreme immer häufiger auftreten.Daher sind Anpassungsmaßnahmen in verschiedenen Bereichen unabdingbar:
Wir wollen und müssen durch mehr Grün und mehr Wasser unsere Kommune klimafreundlicher gestalten. Dazu gehören der Erhalt und die Pflege des Baumbestands und die Pflanzung neuer klimaresilienter Gehölze im Siedlungsbereich. Die Begrünung von Fassaden und Dächern, insbesondere auch bei öffentlichen Gebäuden, ist ein entscheidender Schritt für ein besseres Stadtklima. Schattige Plätze, Brunnen und Trinkwasserspender im Siedlungsgebiet werden nicht nur für Kinder und ältere Menschen immer wichtiger. Nürtingen braucht mehr naturnah gestaltete Parks und Spielplätze.
Im Außenbereich und in der Stadt sind bauliche Massnahmen zum Schutz vor Starkregen und Hochwasser nötig. Das Regenwasser sollte durch geeignete Maßnahmen versickern können und zur Verbesserung des Grundwasserspiegels beitragen. Die Flächenversiegelung durch neue Straßen und Gebäude ist daher auf ein Minimum zu begrenzen. Gleichzeitig sollte da, wo es möglich ist, der Boden entsiegelt werden. Frischluftschneisen müssen erhalten bleiben.
Wir stehen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung, um unsere Stadt lebenswert zu erhalten.